Sie erhöhen die Chance auf hilfreiche Treffer, wenn Sie genauer definieren können, wen oder was Sie suchen.
Dazu habe wir Ihnen hier einige Fachrichtungen von Ärzten aufgelistet.
Allgemeinmedizin (der klassische Hausarzt)
Anästhesiologie
Augenheilkunde (Ophthalmologie)
Chirurgie
Allgemeinchirurgie
Gefäßchirurgie
Herzchirurgie
Kinderchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Thoraxchirurgie
Visceralchirurgie
Gynäkologie (Frauenheilkunde) und Geburtshilfe
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Onkologie
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO, Oto-Rhino-Laryngologie)
Phoniatrie (Sprach-, Stimm- und Hörstörungen)
Pädaudiologie (kindliche Stimm-, Sprech-, Sprach- und Hörstörungen)
Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)
Innere Medizin
hausärztlicher Internist
fachärztlicher Internist
Angiologie
Endokrinologie und Diabetologie
Gastroenterologie
Hämatologie und Onkologie
Kardiologie
Nephrologie
Pneumologie
Rheumatologie
Kinderheilkunde (Pädiatrie)
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinderkardiologie
Neonatologie
Neuropädiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Klinische Pharmakologie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (zusätzlich Approbation als Zahnarzt benötigt)
Neurochirurgie
Neurologie (in manchen ÄK Nervenheilkunde zusammen mit Psychiatrie möglich)
Notfallmedizin (in Deutschland kein eigenständiger Facharzt)
Nuklearmedizin
Orthopädie
Schwerpunkt Rheumaorthopädie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Psychiatrie und Psychotherapie (in manchen ÄK Nervenheilkunde zusammen mit Neurologie möglich)
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (vormals Psychotherapeutische Medizin)
Radiologie
Schwerpunkt Neuroradiologie
Schwerpunkt Kinderradiologie
Rechtsmedizin
Forensik
Strahlentherapie
Transfusionsmedizin
Urologie